Jetzt kostenfreies Ticket sichern – Wir laden Sie zur kostenfreien Teilnahme ein!
Nutzen Sie jetzt den Code B.D-2025-EF-CONVERGE und sichern Sie sich ein kostenfreies Ticket.
Der Code kann unbegrenzt kostenfrei eingelöst werden. Sie können sich im Ticket-Shop kostenfrei registrieren und anschließend ihr Print@Home-Ticket ausdrucken bzw. auf dem Mobiltelefon zur Veranstaltung mitbringen. Unter diesem Link finden Sie das Vortragsprogramm der Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen rund um die BILDUNG DIG!TAL in Erfurt.
Am 28. August 2025 lädt der Veranstalter 5CExpo erneut Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen ein, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung findet im Parksaal des Steigerwaldstadions statt und bietet ein vielfältiges Programm rund um die digitale Bildung. Der Kongress für digitale Bildung in Thüringen ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich für moderne Bildungstechnologien und innovative Lehrmethoden interessieren. Die BILDUNG DIG!TAL versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildung, Politik und Wissenschaft. Ein Fachbeirat, bestehend aus führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Wissenschaft, gestaltet die Inhalte des Vortragsprogramms und sorgt für praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Themenschwerpunkte. Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Erfurt:
– Schulträger (innere/äußere Organisation): Effiziente Verwaltungsstrukturen und organisatorische Prozesse für die digitale Schule.
– Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Integration von Künstlicher Intelligenz in den schulischen Führungsalltag.
– Lehrkräfte – Unterricht planen und gestalten: Didaktische Konzepte und digitale Werkzeuge für einen zeitgemäßen Unterricht.
– Kitas – Frühkindliche Bildung: Digitale Ansätze in der frühkindlichen Erziehung und Bildung.
– Inklusive Bildung und individuelle Förderung: Technologiegestützte Methoden zur Unterstützung von Diversität und individuellen Lernbedürfnissen.
– Resilienz und Gesundheit im digitalen Arbeitsalltag: Strategien zur Förderung des Wohlbefindens von Lehrkräften und Schülern in einer digitalisierten Lernumgebung.
– Medienbildung: Förderung von Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden.
– Lernräume der Zukunft: Gestaltung moderner und flexibler Lernumgebungen.