EU Code Week 2025 vom 11. bis 26. Oktober: Unsere Veranstaltungen
Melden Sie sich jetzt für unsere Workshops an.
Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie unten.

Montag, 13.10.2025
Spotlight
Schoolstory
Workshop
Spotlight
Dienstag, 14.10.2025
Spotlight
Schoolstory
Workshop
Workshop
Mittwoch, 15.10.2025
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Donnerstag, 16.10.2025
Workshop
Spotlight
Personal Story
Workshop
Montag, 20.10.2025
Spotlight
Personal Story
Workshop
Workshop
Dienstag, 21.10.2025
Workshop
School Story
Workshop
Workshop
Mittwoch, 22.10.2025
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Donnerstag, 23.10.2025
Workshop
Workshop
Workshop
17:00-17:45 Uhr
Mit Robotik von blockbasierten zum textbasierten Programmieren in Swift Playground
Workshop
Das erwartet Sie in den Workshops

Spotlight: Inspiration & Impulse
In den Spotlight-Sessions erwarten Sie kompakte Vorträge und Raum für Nachfragen. Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, praxiserprobte Konzepte und neue Perspektiven auf Coding und Robotik im Bildungsbereich.
Spotlight: Robotiksysteme für alle Schulformen
Ob Grundschule, Förderschule oder Oberstufe – für jede Schulform gibt es passende Robotiksysteme, die altersgerecht und lehrplankompatibel sind. In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über verschiedene Systeme wie das LEGO® Education SPIKE™ Portfoilo, den Sphero indi oder Sphero BOLT+. Sie erfahren, wie Sie Robotik als motivierenden Einstieg in informatisches Denken nutzen und wie der Einsatz auch ohne Vorkenntnisse gelingt.
Spotlight: Programmier- und Robotik-Wettbewerbe
Programmier- und Robotik-Wettbewerbe motivieren Schüler*innen, digitale Kompetenzen praktisch anzuwenden, im Team zu arbeiten und kreative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über bekannte Formate wie die Swift Student Challenge oder die FIRST LEGO League. Sie erfahren, wie Sie Wettbewerbe im Unterricht einbinden oder einen Coding bzw. Robotik-Club (AG) gründen können, bei dem Sie Ihre Schüler*innen auf dem Weg zur Teilnahme begleiten.
Spotlight: Von der Idee bis zur Appveröffentlichung
App-Projekte bieten eine ideale Möglichkeit, Programmieren mit Kreativität, Problemlösen und Teamarbeit zu verbinden. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein Programmierprojekt im Unterricht von der ersten Idee über Prototyping bis hin zur Umsetzung und (optionalen) Veröffentlichung strukturiert werden kann. Sie erhalten einen Überblick über Materialien, Tools und Methoden, mit denen Sie Schüler*innen bei der Umsetzung eigener App-Ideen begleiten können – auch ohne eigene Programmiererfahrung.
Spotlight: Startchancen nutzen – Digitale Bildung gezielt fördern
Das Startchancen-Programm eröffnet Schulen neue Möglichkeiten, gezielt in Lernumgebungen, Ausstattung und Personalentwicklung zu investieren. In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Fördermöglichkeiten mit besonderem Fokus auf digital gestützten Unterricht, Robotik und Programmierbildung – für mehr Teilhabe, Chancengerechtigkeit und Zukunftskompetenz.
Erfahrungsberichte: Personal & School Stories
Echte Geschichten aus der Schulpraxis: Lehrkräfte und Schüler*innen berichten, wie sie mit Swift Playground, Programmier-Projekten oder Robotiksystemen gearbeitet haben. Lassen Sie sich inspirieren von kreativen Ansätzen, Herausforderungen und Erfolgen aus dem Unterricht.

Mini-Coder im Klassenzimmer – Wie Grundschüler*innen Programmieren lernen
Hendrik Hein von der KGS Schlossbachschule in Bonn berichtet von seinen Erfahrungen im Coding-Unterricht der Primarstufe. Wie gelingt der Übergang vom analogen zum digitalen Programmieren? Wie lassen sich altersgerechte Zugänge mit Robotiksystemen und Swift Playground schaffen? Der Erfahrungsbericht ermöglicht einen praxisnahen Einblick, wie Programmierbildung in der Grundschule gestaltet und gelebt werden kann.
Informatik fachfremd unterrichten – und das mit Erfolg
Cihan Sazak unterrichtet an der Privatschule Villa Wewersbusch in Velbert Informatik – fachfremd, aber mit viel Begeisterung. Im Erfahrungsbericht zeigt er, wie man mit Robotiksystemen niederschwellige Programmiererfahrungen schafft, Lernfreude weckt und den Übergang zur textbasierten Programmierung mit Swift Playground motivierend gestaltet. Ein inspirierender Einblick in modernen, praxisnahen (fachfremden) Informatikunterricht.
Swift Playground im Unterricht der Sekundarstufe I
Stephan Nowotny unterrichtet an der Pater-Alois-Grimm-Schule in Külsheim und nutzt Swift Playground in den Jahrgangsstufen 7 bis 10. Er teilt, wie der Einstieg ins textbasierte Programmieren gelingt, wie er seine Schüler*innen Schritt für Schritt begleitet und welche Projekte sich im Anschluss anbieten. Ein Erfahrungsbericht, der zeigt, wie man digitale Kompetenzen nachhaltig im Unterricht verankert.
Von der ersten Codezeile zur Swift Student Challenge
Lena Mattea Stöxen begann in der Oberstufe autodidaktisch die Programmiersprache Swift zu lernen – heute ist sie dreifache Gewinnerin der Swift Student Challenge und Keynote-Speakerin auf internationalen Veranstaltungen rund ums Entwickeln in Swift. In ihrem Interview erzählt sie, wie sie mit Apples Materialien ins Programmieren startete, wie sie ihre ersten Apps entwickelte und was sie an der Community rund um Swift besonders begeistert. Ein inspirierender Erfahrungsbericht für Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen.
„Toast“ statt Zettelwirtschaft – Wenn Schüler digitale Lösungen schaffen
Ron Peschel und Philipp Tillmanns, Schüler der Oskar Kämmer Schule in Hannover, haben etwas geschaffen, das normalerweise nur von Softwarefirmen kommt: ein eigenes Lernmanagementsystem (LMS). Mit ihrer „Toast“-App reagierten sie auf konkrete Herausforderungen des Schulalltags und schufen eine digitale Lösung von Schülern, für Schüler und Lehrkräfte – intuitiv bedienbar, praxisnah gedacht und mit integrierten KI-Lösungen. Im Interview berichten die beiden von ihren ersten Schritten in die Welt des Programmierens und Unternehmertums, der Pilotphase ihres LMS an der eigenen Schule und ihren Plänen für die Zukunft. Ein inspirierender Erfahrungsbericht – für Lehrkräfte wie Lernende – und eine spannende Gelegenheit, die „Toast“-App kennenzulernen.
Workshops: Programmieren & Machine Learning
In unseren praxisnahen Workshops lernen Sie, wie Sie mit Apple-Technologien wie Swift Playground, SwiftUI und Robotiksystemen Programmierkonzepte verständlich und motivierend in Ihren Unterricht integrieren.

Jede*r kann Programmieren – Erste Schritte mit Swift Playground
Swift Playground ist die Lern- und Entwicklungsumgebung für die von Apple entwickelte Programmiersprache Swift und bietet eine spielerische und intuitive Einführung ins textbasierte Coden, die auch für absolute Anfänger*innen geeignet ist. In diesem Workshop entdecken Sie, wie Sie mit interaktiven Übungen grundlegende Konzepte des Programmierens wie Schleifen, Bedingungen und Funktionen vermitteln können. Egal, ob im Informatikunterricht oder fächerübergreifend – Swift Playground motiviert Schüler*innen zum kreativen Problemlösen und fördert logisches Denken auf unterhaltsame Weise. Schüler*innen können bereits ab der Grundschule spielerisch in das textbasierte Programmieren einsteigen. Aus diesem Grund bieten wir auch eine Version dieses Workshops speziell für den Einsatz in der Grundschule an.
Mit Robotik vom blockbasierten zum textbasierten Programmieren in Swift Playground
Der Sphero BOLT+ ist ein vielseitiger Lernroboter, mit dem Schüler*innen spielerisch in die Welt des Programmierens einsteigen können. In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten der klassischen blockbasierten Programmierung mit Sphero Edu kennen – ideal für den Einsatz in der Grund- und Sekundarstufe I. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sich der BOLT+ auch mit Swift Playground verbinden lässt, um in das textbasierte Programmieren mit Swift über zu gehen. So gelingt der Übergang aus dem niederschwelligen Einstieg zu fortgeschrittenem Coding und der Visualisierung von Algorithmen.
Algorithmen in Swift programmieren
Wie funktioniert ein Sortieralgorithmus? Was passiert bei einer Verschlüsselung? In diesem Workshop setzen Sie bekannte algorithmische Konzepte mit Swift um – ohne SwiftUI, dafür anschaulich und nachvollziehbar in Swift Playground. Ideal für Lehrkräfte, die nach der Einführung in Swift vertiefend mit ihren Schüler*innen arbeiten und klassische Informatikinhalte vermitteln möchten.
Machine Learning mit Swift Playground
Maschinelles Lernen ist längst Teil unseres Alltags – doch wie lässt sich dieses komplexe Thema im Unterricht vermitteln? Mit dem Playground „Rock, Paper, Scissors“ gelingt ein niederschwelliger Einstieg. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von Swift Playground ein Machine-Learning-Modell trainieren und testen können.
App-Programmierung: Einführung in SwiftUI
SwiftUI ist das Framework zur App-Entwicklung mit der Programmiersprache Swift – in Swift Playground können Schüler*innen damit auf iPad oder Mac eigene Apps gestalten. Als Teil der Alltagsrealität für Schüler*innen bieten Apps eine hervorragende Motivationsgrundlage, um für das Thema Programmierung zu begeistern. In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in SwiftUI und erfahren, wie Sie durch geführte Übungen die App-Programmierung in den Unterricht integrieren können.
App-Programmierung: Vertiefung von SwiftUI
Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die bereits erste Erfahrungen mit SwiftUI gesammelt haben. Gemeinsam entwickeln wir komplexere App-Oberflächen und binden zusätzliche Funktionen ein. Sie erhalten Impulse für Unterrichtsprojekte, die Schüler*innen kreativ fordern und ihre Programmierfähigkeiten erweitern.
Workshops: Teacher Workflow & Organisation
Eine gute Organisation ist die Basis für gelungene Projekte im Unterricht – so auch beim Thema Coding. Lernen Sie unter anderem, wie Sie Coding-Prozesse begleiten oder Projektdokumentationen anlegen. Die vorgestellten Methoden lassen sich auch jenseits von Programmierprojekten im Schulalltag sinnvoll einsetzen und erleichtern die tägliche Unterrichtsorganisation.

App-Projekte im Unterricht vorbereiten – mit Keynote und Freeform
Der Weg zur eigenen App beginnt nicht im Code, sondern mit Planung und Struktur. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mithilfe von Keynote und Freeform App-Projekte im Unterricht vorbereiten: von der Ideenentwicklung über die Funktionserarbeitung bis hin zum Screendesign. Die vorgestellten Methoden helfen Ihren Schüler*innen, ihre Projekte klar zu strukturieren und im Team zu visualisieren.
Digitale Portfolios zu Programmierprojekten
Die Dokumentation von Lernprozessen ist ein zentraler Bestandteil zeitgemäßen Unterrichts – gerade bei offenen, kreativen Aufgabenformaten wie Programmierprojekten. In diesem Workshop lernen Sie, wie Schüler*innen mit Pages ansprechende digitale Portfolios erstellen können, um Ideen zu skizzieren, Code-Entwicklung zu reflektieren und Ergebnisse anschaulich darzustellen. Ergänzt durch Screenshots oder kurze Bildschirmaufnahmen aus Swift Playground entsteht ein individuelles Lerntagebuch, das sich ideal für Feedbackgespräche, Präsentationen oder Leistungsnachweise eignet.
Unterrichtstools mit Kurzbefehlen erstellen
Vom Erstellen von Zufallsziehungen über QR-Code-Generatoren bis hin zum Automatisieren alltäglicher Aufgaben: Die App „Kurzbefehle“ ermöglicht es Lehrkräften, praktische Mini-Tools für ihren Unterricht zu erstellen. In diesem Workshop lernen Sie anhand ausgewählter Beispiele, wie Sie eigene Kurzbefehle entwickeln – ganz ohne Programmiererfahrung, aber mit großem Mehrwert für Ihren Schulalltag.
Workshops: Kreativität & Design im digitalen Wandel
In diesen Workshops steht kreatives Gestalten mit digitalen Tools im Mittelpunkt. Bei Programmierprojekten geht es um mehr als reine Logik – es geht auch um Gestaltung, Ideenentwicklung und Kommunikation.

Interaktive Designs und Prototypen mit Keynote erstellen
Keynote ist weit mehr als ein Präsentationstool – mit Animationen, Schaltflächen und multimedialen Inhalten lassen sich anschauliche Benutzeroberflächen und interaktive Prototypen gestalten. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihre Schüler*innen mit Keynote kreative App- oder Webseiten-Ideen visualisieren, digitale Referatsformate entwickeln oder Designprozesse durchlaufen können. Die Methode eignet sich sowohl zur Projektvorbereitung für das Programmieren von Apps sowie auch als kreative Leistungsform im Unterricht.
Erste Schritte mit Reality Composer
Der Reality Composer auf dem iPad ermöglicht es, eigene Augmented-Reality-Erlebnisse zu erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse. In diesem Workshop gestalten Sie interaktive 3D-Szenen, platzieren Objekte im Raum und binden einfache Animationen ein. Sie erfahren, wie sich AR-Projekte kreativ im Unterricht einsetzen lassen – z. B. für Präsentationen, naturwissenschaftliche Visualisierungen oder digitale Ausstellungskonzepte.
Workshops: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – und gehört auch in die Schule. Diese Workshops zeigen praxisnah, wie KI-Tools im Lehreralltag eingesetzt werden können.

Unterrichtsvorbereitung vereinfachen mit KI
Künstliche Intelligenz kann den Schulalltag spürbar erleichtern – auch jenseits des Unterrichtseinsatzes. In diesem Workshop lernen Sie praktische KI-Tools kennen, mit denen Sie Arbeitsblätter erstellen, Materialien differenzieren, Beispiele generieren oder Unterrichtseinheiten strukturieren können. Ein Angebot für alle, die effizienter planen möchten, ohne auf pädagogische Qualität zu verzichten.
KI-Tools für Lehrkräfte
Von Texterstellung über Bildgenerierung bis zur Unterrichtsplanung – Künstliche Intelligenz bietet Lehrkräften viele neue Möglichkeiten, kreativ und zeitsparend zu arbeiten. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über bewährte KI-Tools, lernen konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Schulalltag kennen und reflektieren gemeinsam, wie diese Technologien sinnvoll und verantwortungsvoll im Bildungsbereich eingesetzt werden können.
KI im Unterricht: zeitgemäße Aufgaben und Leistungsüberprüfung
KI verändert nicht nur, wie wir lernen – sondern auch, wie wir lehren und prüfen. In diesem Workshop entwickeln Sie Ideen für Unterrichtsformate und Aufgabenstellungen, die produktive KI-Nutzung integrieren. Sie diskutieren, wie sich klassische Leistungsüberprüfungen weiterentwickeln lassen, um Kompetenzen wie Promptgestaltung, Quellenbewertung oder kreative KI-Nutzung fair und lernförderlich zu erfassen.