Global Accessibility Awareness Week
vom 12. bis 16. Mai 2025
Eine Fortbildungswoche zu den Themen Digitale Teilhabe und Inklusion mit interaktiven Workshops und Informationsformaten

Wir widmen dem Thema digitale Teilhabe und Inklusion eine ganze Themenwoche

Am 15. Mai 2025 findet der Global Accessibility Awareness Day, der Welttag für digitale Barrierefreiheit, statt. Die Digitalakademie, der Fortbildungsanbieter der Gesellschaft für digitale Bildung mbH – A Converge Company, bietet dazu begleitend mit der Global Accessibility Awareness Week eine Veranstaltungsreihe mit Online-Informationsformaten an, die einen einzigartigen Einblick in inklusives Lehren und Lernen ermöglichen.
Die Webinare der Digitalakademie richten sich an alle Akteur*innen im Bildungskontext, die Interesse an Bildungsgerechtigkeit und dem Weg in ein barrierefreies Lernen haben.


Programmflyer zum Downloaden

Laden Sie sich unseren GAAW-Programmflyer als PDF herunter. Sie können ihn an Ihrer Bildungseinrichtung aushängen oder an Interessierte weiterleiten.
Unsere Online-Veranstaltungen im Rahmen der GAAW
Inspirierende Interviews und Informationsformate mit den Apple Professional Learning Specialists
Die Registrierung und Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen im Rahmen der GAAW finden über Webex Events (ehemals Socio) statt. Sie benötigen dafür einen kostenfreien Account, über den Sie Ihre Teilnahme bequem organisieren können.
Mo, 12.05.2025 | Schwerpunkt: Hören
Uhrzeit | Format | Thema | Referent*in | |
17:00 – 17:45 | Talk | School-Story: Wie digitale Bildung und Barrierefreiheit gelingen können |
Norbert Schröder |
Jetzt anmelden |
18:00 – 18:45 |
Workshop / Show & Tell |
Das iPad für Menschen mit Hörbeeinträchtigung |
Norbert Schröder |
Jetzt anmelden |
19:00 – 19:45 | Workshop / Show & Tell | Zugänge finden durch KI –Textvereinfachung für Hörbeeinträchtigte |
Norbert Schröder |
Jetzt anmelden |
Di, 13.05.2025 | Schwerpunkt: Kognition
Uhrzeit | Format | Thema | Referent*in | |
17:00 – 17:45 | Talk | Digitales Lernen ohne Barrieren – ein Austausch mit verschiedenen Akteur*innen der Schule | Nils Lion | Jetzt anmelden |
18:00 – 18:45 |
Workshop / Show & Tell |
Die Rolle des iPad Gerätes für Schüler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen | Nils Lion | Jetzt anmelden |
19:00 – 19:45 | Workshop / Show & Tell | Kreative Medienprodukte im digital-inklusiven Unterricht | Nils Lion | Jetzt anmelden |
Mi, 14.05.2025 | Schwerpunkt: Lernen
Uhrzeit | Format | Thema | Referent*in | |
17:00 – 17:45 | Talk | Einblicke in den Schulalltag – digitale Medien und Inklusion in der Schule |
tba | Jetzt anmelden |
18:00 – 18:45 |
Workshop / Show & Tell |
Digitale Medien im inklusiven Unterricht – Best Practices und innovative Ansätze |
Dr. Lea Schulz | Jetzt anmelden |
19:00 – 19:45 | Workshop / Show & Tell | KI und Diklusion – künstliche Intelligenz für einen digital-inklusiven Unterricht |
Dr. Lea Schulz | Jetzt anmelden |
Do, 15.05.2025 | Schwerpunkt: Mobilität und Sprache
Uhrzeit | Format | Thema | Referent*in | |
17:00 – 17:45 | Talk | KiTa-Story: Wie das iPad den pädagogischen Alltag bereichert |
Martin Mucha |
Jetzt anmelden |
18:00 – 18:45 | Workshop/ Show & Tell |
Apple Bedienungshilfen in der Mobilitätsunter- stützung für Schüler*innen |
Martin Mucha |
Jetzt anmelden |
19:00 – 19:45 | Workshop/ Show & Tell |
Die Apple Bedienungshifen als Sprachunterstützung |
Martin Mucha |
Jetzt anmelden |
Fr, 16.05.2025 | Schwerpunkt: Sehen
Uhrzeit | Format | Thema | Referent*in | |
17:00 – 17:45 | Talk | Barrierefreiheit im Alltag – ein Austausch mit zwei sehbeeinträchtigten Menschen über ihre Erfahrungen | Jürgen Fleger | Jetzt anmelden |
18:00 – 18:45 | Workshop / Show & Tell | Apple Bedienungshilfen für sehbeeinträchtigte Schüler*innen – praktische Tipps für den Schulalltag |
Jürgen Fleger | Jetzt anmelden |
19:00 – 19:45 | Workshop / Show & Tell | VoiceOver für Fortgeschrittene – mehr Effizienz mit Apples Screenreader | Jürgen Fleger | Jetzt anmelden |
Unsere Online-Veranstaltungen im Detail
School-Story: Wie digitale Bildung und Barrierefreiheit gelingen können
Norbert Schröder ist Lehrer an einer Berufsbildenden Schule für schwerhörige und gehörlose Schülerinnen und Schüler und arbeitet seit mehr als 30 Jahren speziell mit hörbeeinträchtigten Menschen. Als Apple Professional Learning Specialist teilt er seine umfassenden Erfahrungen, wie es zum Einsatz der iPads kam und wie seine Lernenden dadurch im Unterricht profitieren.
Das iPad für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Dieser inspirierende Workshop lehrt Lehrkräfte, welche Möglichkeiten die Apple Technologie für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zu bieten hat. Von audio-visuellen
Unterstützungsmöglichkeiten wie der Geräuscherkennung bis hin zur Audioübertragung an Hörgeräte: mit den vielfältigen Einstellungen der Bedienungshilfen können akustische Informationen für alle zugänglicher gemacht werden. Erleben Sie mit uns, wie Sie eine inklusive Lernumgebung für alle Ihre Schüler*innen schaffen können.
Zugänge finden durch KI – Textvereinfachung für Hörbeeinträchtigte
Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zur Bildungsgerechtigkeit beitragen? Welches Potenzial bietet die Technologie konkret, um den Unterricht inklusiver zu gestalten? Dieser praxisnahe Workshop zeigt Lehrkräften, wie künstliche Intelligenz den Unterricht für sprachlich benachteiligte Lernende bereichern kann. Entdecken Sie, wie KI-Tools Arbeitsmaterialien vereinfachen sowie strukturieren können
und erfahren Sie, wie Schüler*innen selbstständig Texte erschließen und sogar YouTube-Videos in einfache Sprache umwandeln können. Schaffen Sie durch den Einsatz von KI eine inklusivere Lernumgebung und eröffnen Sie allen Lernenden neue Zugänge zu Bildungsinhalten.
Digitales Lernen ohne Barrieren – ein Austausch mit verschiedenen Akteur*innen der Schule
Welchen Beitrag kann digitales Lernen zur Barrierefreiheit in der Schule leisten? Wie sieht der aktuelle Stand an unseren Schulen aus Sicht von Förderschullehrkräften und Schulleitungen aus? Und können digitale Geräte wie iPads überhaupt helfen, alle Schüler*innen in digitale Lernprozesse einzubeziehen? Verfolgen Sie gemeinsam mit uns den Austausch verschiedener Akteur*innen aus der Schule zu den Chancen und Herausforderungen, die digitales Lernen für echte Inklusion bietet. Dieses Gespräch wird u.a. von Nils Lion begleitet, welcher in der medienpädagogischen Beratung von Bildungseinrichtungen tätig ist sowie Menschen mit den verschiedensten Beeinträchtigungen auf dem Weg in das mobile und digitale Lernen begleitet.
Die Rolle des iPad Gerätes für Schüler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen
In diesem Show & Tell zeigen wir Ihnen, wie Sie die Bedienungshilfen von Apple gezielt einsetzen können, um Ihren Schüler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen einen barrierefreien Zugang zu Bildungsinhalten und Kommunikationsmöglichkeiten zu ermöglichen. Neben den Bedienungshilfen arbeiten wir auch mit Anpassungen der
Bildschirmzeit zur Strukturierung des Lernens. Durch den Austausch von Ideen und Praktiken fördern wir eine inklusive Unterrichtsgestaltung.
Kreative Medienprodukte im digital inklusiven Unterricht
Dieser Workshop thematisiert schwerpunktmäßig den Einsatz des iPads im inklusiven Kontext des Sachunterrichts. Ausgehend von einem analogen Arbeitsblatt werden multimediale und kreative Medienprodukte erstellt. Mit den interaktiven Büchern und Vorlagen, die mit BookCreator und Pages erarbeitet wurden, lassen sich im nächsten Schritt Stop-Motion-Filme kreieren. Mithilfe von iMovie und Green Screen-Elementen können so kreative Lern- und Erklärvideos entstehen.
Einblicke in den Schulalltag – digitale Medien und Inklusion in der Schule
In diesem Vortrag diskutieren wir, wie moderne Technologien und digitale Medien Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen können, indem sie individuelle Lernwege ermöglichen und den Zugang zu Bildung für alle fördern. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir auf, wie Lehrkräfte digitale Tools gezielt
einsetzen können, um Barrieren abzubauen und ein inklusives Lernumfeld zu schaffen. Der Vortrag bietet zudem Impulse zur Integration digitaler Medien in den Unterricht und fördert den Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen. Seien Sie Teil dieser wichtigen Diskussion und erfahren Sie, wie wir gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten können!
Digitale Medien im inklusiven Unterricht – Best Practices und innovative Ansätze
In diesem inspirierenden Workshop laden wir Lehrkräfte und Pädagog*innen ein, gemeinsam die Potenziale digitaler Medien für den inklusiven Unterricht zu erkunden. Anhand von Best Practices und innovativen Ansätzen wird uns Diklusions-Expertin und Sonderpädagogin Dr. Lea Schulz zeigen, wie digitale Tools nicht nur
den Unterricht bereichern, sondern auch allen Schüler*innen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, ein gleichberechtigtes Lernen ermöglichen.
KI und Diklusion – künstliche Intelligenz für einen digital-inklusiven Unterricht
In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie sie Künstliche Intelligenz gezielt einsetzen können, um einen digital-inklusiven Unterricht – kurz „Diklusion“ – zu gestalten. Der Fokus liegt darauf, mithilfe von KI-Tools personalisierte Lernangebote zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht werden und somit die Teilhabe am Bildungsprozess fördern.
KiTa-Story: Wie das iPad den pädagogischen Alltag bereichert
Erfahren Sie in einer inspirierenden Präsentation, wie iPads den KiTa-Alltag bereichern und besonders Kinder mit Beeinträchtigungen von digitalen Medien
profitieren können. Unser Referent berichtet dabei aus verschiedenen spannenden Perspektiven: Martin Mucha ist Leiter einer Kindertagesstätte und setzt seit 10 Jahren erfolgreich das iPad im pädagogischen Alltag ein. Zudem berät der Apple Professional Learning Spezialist sonderpädagogische Einrichtungen im Hinblick auf digitale Bildung. Als Vater eines Sohnes mit Autismus teilt er seine umfassenden Erfahrungen darüber hinaus auch aus dieser Sichtweise.
Apple Bedienungshilfen in der Mobilitätsunterstützung für Schüler*innen
Diese Fortbildung zielt darauf ab, Lehrkräften ein Verständnis für die vielfältigen Möglichkeiten der Apple Bedienungshilfen zur Förderung und Unterstützung mobilitätseingeschränkter Schüler*innen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf
Funktionen wie der Schalter- und Sprachsteuerung des iPads, die bei motorischen Einschränkungen eine wertvolle Möglichkeit der Teilhabe bieten sowie
Anpassungsmöglichkeiten zur Individualisierung der iPad Geräte.
Die Apple Bedienungshilfen als Sprachunterstützung
Entdecken Sie mit uns in dieser Fortbildung, wie die Apple Technologie u.a. durch die Live-Sprachausgabe oder die „Gesprochenen Inhalte“ Schüler*innen mit
Sprachbeeinträchtigungen neue Wege eröffnen kann! Durch praktische Demonstrationen ergeben sich für Sie konkrete Ansätze für die Integration der
Bedienungshilfen in Ihren Unterricht.
Barrierefreiheit im Alltag – ein Austausch mit zwei sehbeeinträchtigen Menschen über ihre Erfahrungen
Wie können Apple-Geräte und Bedienungshilfen im Alltag eine Hilfe für Sehbeeinträchtigte sein? Jürgen Fleger gibt als Apple Professional Learning Specialist Fortbildungen für blinde Menschen und lebt selbst seit 30 Jahren mit Erblindung. Seine ebenfalls blinde Partnerin Carina und er erzählen in diesem Gespräch von ihrem Leben mit einer Sehbeeinträchtigung und davon, wie ihnen Apple Technologie in Alltag wie auch Job als echte Unterstützung dient.
Apple Bedienungshilfen für sehbeeinträchtigte Schüler*innen – praktische Tipps für den Schulalltag
In diesem inspirierenden Show & Tell entdecken Sie, wie Sie die Bedienungshilfen von Apple effektiv im inklusiven Klassenzimmer einsetzen können. Themen sind u.a. die VoiceOver Funktion zur Unterstützung sehbeeinträchtigter Schüler*innen sowie die Nutzung verschiedener Einstellungen und Farbfilter zur Verbesserung der Lesbarkeit von Inhalten auf dem iPad. Ziel ist es, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der alle Schüler *innen erfolgreich teilhaben können.
VoiceOver für Fortgeschrittene – mehr Effizienz mit Apples Screenreader
In diesem Workshop vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen zur Barrierefreiheit mit Fokus auf VoiceOver! Hier lernen Sie, wie Sie die Sprachausgabe steuern können. Gemeinsam setzen wir VoiceOver praktisch mit geeigneten Apps für Schüler*innen ein. Ideal, wenn Sie schon erste Erfahrungen mit Apples Screenreader gesammelt haben und mehr wissen möchten.
Präsenzveranstaltung
Barrieren überwinden – Einblick in inklusives Lernen mit der Apple Technologie

Am 13. Mai 2025 findet von 12:00 bis 17:00 Uhr im Informationszentrum Cornelsen in Hannover ein interaktiver Erlebnisworkshop statt. Er bietet einen Einblick in die Welt des inklusiven Lernens unter Verwendung der Apple Technologie. An verschiedenen Stationen zeigen Expert*innen, wie Apple Geräte dazu beitragen können, Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen zu überwinden und ein inklusives Lernumfeld zu schaffen.
Die Teilnehmenden können die Funktionen unter Anleitung unserer Expert*innen selbstständig an den iPad Geräten vor Ort ausprobieren und in ihrem Tempo die Welt der Bedienungshilfen entdecken.

Norbert Schröder
Lehrer, APLS

Jürgen Fleger
APLS
Inklusion in Aktion: Entdecken Sie, wie Technologie Barrieren überwindet
Technologische Unterstützung mit iPad Geräten
Bildung und Medienkompetenzen für alle
Fortbildungen im Bereich Inklusion
Barrieren überwinden mit Apple

Inklusives Lehren und Lernen am Landesförderzentrum Sehen

Das Landesförderzentrum Sehen in Schleswig unterstützt und berät blinde sowie sehbeeinträchtigte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ganz Schleswig-Holstein bei der Arbeit mit dem iPad als inklusives Hilfsmittel. Erfahren Sie im Video mehr über unsere Referenzstory

Mit der Apple Technologie Barrieren überwinden

Alle Schüler*innen sollten das Recht auf qualitativ hochwertige Bildung haben – auf eine Bildung, die kreativ, relevant und anspruchsvoll ist und die Zusammenarbeit fördert. Denn Technologie kann alle Schüler*innen unabhängig von ihren Voraussetzungen in die Lage versetzen, neue Möglichkeiten zu erkunden und zu erschließen.
Mit den leistungsstarken integrierten Bedienungshilfen des iPad können alle Schüler*innen so lernen, wie es für sie am besten ist. Das iPad hat integrierte Bedienungshilfen, die Schüler*innen in den Bereichen Seh- und Hörvermögen, Motorik, Lernen sowie Lesen und Schreiben unterstützen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie iPad das Lehren und Lernen an Ihrer Schule unterstützen kann.
Chancengerechtigkeit für beeinträchtigte Schüler*innen

Inklusives Lernen und der Abbau von Barrieren mit Hilfe von Apple Lösungen im Bildungsbereich sorgen für Chancengerechtigkeit an Schulen und helfen dabei, dass beeinträchtigte Schüler*innen keine Ausgrenzung im Schulalltag erfahren. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, ein grundlegendes Bewusstsein für Inklusion zu schaffen und über Beeinträchtigungen im Bildungsalltag aufzuklären.
Lassen Sie uns gemeinsam für mehr Gerechtigkeit in der Bildung sorgen und ein inklusives Lernumfeld schaffen – mit der Nutzung von innovativen Bedienungshilfen und geeigneten Funktionen der Apple Geräte, die umfassenden inklusiven Unterricht ermöglichen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie das iPad das Lehren und Lernen an Ihrer Schule unterstützen kann.

Sie möchten Converge Germany kennenlernen?
Dann sprechen Sie uns gerne an.
