Digitale Bildungslösungen

für das Startchancen-Programm

 

Converge Germany, REDNET und die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB) sorgen des bisher größten Bildungsprogramms für mehr Chancengerechtigkeit an bis zu 4.000 Schulen in Deutschland.

Ihre Schule wurde für das Startchancen-Programm ausgewählt?

Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich unverbindlich von unseren Expert*innen beraten!

Wir unterstützen Sie dabei, bedarfsgerechte Lösungen für Ihre Schule zu ermitteln und begleiten Sie bei der Umsetzung.

Unser größtes Potential:

Motivierte Schüler*innen

 

Mit Blick auf die spezifischen Herausforderungen und den Budgetrahmen erhalten Sie bei uns passende IT-Konzepte aus abgestimmter Hard- und Software. Dabei profitieren Sie von der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen umfassenden Produktpalette. Wir übernehmen die ganzheitliche Arbeitsplatzausstattung mit Notebook, Bildschirm und Tastatur. Zudem erhalten Sie von uns Ihre Netzwerktechnik und skalierbare Server- und Storagelösungen für Ihre Rechenzentren. Die langfristige Partnerschaft mit Herstellern und Distributoren sichert die hohe Qualität und Lieferfähigkeit bei einem gleichzeitig guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die Abwicklung der Bestellungen steht eine elektronische Beschaffungsplattform bereit.

logo_startchancen-programm
Schüler mit iPad ausgestattet

Die drei Säulen des Startchancen-Programms

Die drei Säulen Startchancen-Programm

Sie benötigen Hilfestellung oder fachkundige Beratung bei der Umsetzung an Ihrer Schule?

Gern stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und begleiten Sie durch den Prozess, bis hin zur Einrichtung. Mit unseren Managed Services, bieten wir Ihnen darüber hinaus eine langfristige Begleitung, um den geschaffenen Mehrwert der Investitionen zu erhalten und zu steigern.

Jetzt verfügbar: Leitfaden für die erfolgreiche Antragstellung und Umsetzung des Startchancen-Programms

Sie möchten Ihre Schule fit für die Zukunft machen? Unser neues Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie das Startchancen-Programm optimal nutzen können! Erfahren Sie, wie Sie Fördermittel beantragen und die passenden Maßnahmen an Ihrer Schule gezielt umsetzen. Praktischen Tipps für den Antrag bis hin zu bewährten Strategien zur Integration digitaler Bildungsangebote – wir geben Ihnen alle Werkzeuge an die Hand, um die Chancen des Programms voll auszuschöpfen.

Whitepaper zum Startchancen-Programm mit Apple

Zeitgemäßer Unterricht dank digitaler Technologien unserer Partner

Ihre Schule wurde für das Startchancen-Programm ausgewählt? Eine großartige Gelegenheit, Chancengerrchtigkeit und Bildungserfolg mit gezielter Unterstützung zu fördern. Durch den Einsatz moderner, digitaler Technologien können Sie nicht nur den Lernerfolg steigern, ebenfalls verbessern sie nachhaltig den Unterricht. Gemeinsam mit unserem Partner Apple begleiten wir Sie dabei, individuelle Lösungen für Ihre Schule zu finden, die Ihren Schüler*innen zugutekommen.

Digitale Lösungen für Grundschulen – der optimale Start für starke Bildungsfundamente

Für Grundschulen ist es oft eine Herausforderung, moderne Lernumgebungen zu schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen ihrer Schüler gerecht werden. Das Startchancen-Programm unterstützt Grundschulen, indem es gezielte Förderungen für die Digitalisierung bereitstellt – damit Kinder von Beginn an optimal gefördert werden können. Mit der Investition in digitale Geräte wie das iPad wird der Unterricht interaktiv und spielerisch gestaltet, um die grundlegenden Kompetenzen jedes Kindes zu stärken.

Ihre Vorteile:

  • Individuelle Förderung im Grundschulalltag: Mit dem iPad erhalten Schüler*innen einen intuitiven Einstieg in Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Geräte sind optimal auf die Bedürfnisse junger Kinder abgestimmt, sodass sie mit Spaß und Motivation grundlegende Kompetenzen entwickeln.
  • Stärkung sozio-emotionaler Fähigkeiten: Digitale Tools fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation unter den Kindern und helfen ihnen, sozial-emotionale Kompetenzen früh zu entwickeln und zu festigen.
  • Lernumgebungen, die Bewegung und Kreativität fördern: Flexible und interaktive Lernräume bieten den nötigen Freiraum, um den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder zu unterstützen und eine kreative Lernatmosphäre zu schaffen.
  • Zugang für alle – ohne Barrieren: Apple integriert umfassende Bedienungshilfen, die auf die besonderen Bedürfnisse aller Schüler
    eingehen – von Seh- und Hörunterstützung bis zu Funktionen für kognitive Fähigkeiten. So können alle Kinder gleichermaßen am Unterricht teilhaben und ihre Stärken entfalten.
  • Fachliche Begleitung für das gesamte Team: Multiprofessionelle Teams werden gezielt unterstützt, um individuelle Förderpläne optimal umzusetzen und die digitalen Ressourcen effektiv einzusetzen – so gelingt eine maßgeschneiderte Förderung für jedes Kind.
Apple iPad in der Grunschule
weiterführende schulen mit iPad ausstatten

Den Weg für Zukunftskompetenzen ebnen – Chancengerechtigkeit durch gezielte Förderung

Weiterführende Schulen stehen oft vor der Herausforderung, ihre Schüler*innen auf eine digital geprägte Zukunft vorzubereiten und dabei alle Lernenden gleichermaßen zu fördern. Das Startchancen-Programm bietet Ihnen die nötigen Ressourcen, um eine moderne, digitale Lernumgebung zu schaffen und gezielte Fördermaßnahmen zu ergreifen. Mit maßgeschneiderten, digitalen Lösungen können Schulen datenbasiert Entscheidungen treffen und so die individuellen Stärken der Schüler optimal fördern.

Die Vorteile:

  • Gezielte Schulentwicklung durch datenbasierte Ansätze: Mit digitalen Lösungen können Schulen Lernfortschritte besser analysieren und fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung treffen, um gezielt auf die Stärken und Schwächen der Schüler*innen einzugehen.
  • Talente entdecken und individuell fördern: Mit der Unterstützung von Apple-Technologien können Schulen begabte Schüler*innen gezielt fördern und ihnen individuelle Lernwege ermöglichen – vom kreativen Arbeiten bis hin zur Programmierung.
  • Inklusion auf höchstem Niveau: Die integrierten Bedienungshilfen von Apple sorgen dafür, dass alle Schüler*innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen am Unterricht teilnehmen können. Ob Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen – alle Lernenden haben die gleichen Chancen, sich zu entfalten.
  • Förderung von Zukunftskompetenzen: Durch projektbasiertes Lernen mit Apps wie Swift Playgrounds lernen Schüler*innen, kreative Lösungen zu entwickeln und wichtige Programmierkenntnisse aufzubauen – Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt von morgen gefragt sind.

Berufliche Ausbildung mit digitalen Mitteln stärken – bereiten Sie Ihre Schüler*innen auf die Berufswelt vor

Für Berufsschulen ist es eine zentrale Herausforderung, ihre Schüler*innen optimal auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt vorzubereiten. Das Startchancen-Programm bietet Berufsschulen die Möglichkeit, durch moderne Technologien praxisnahe, zukunftsorientierte Lernumgebungen zu schaffen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Industrie und des Arbeitsmarktes abgestimmt sind.

Die Vorteile:

  • Praxisnahes Lernen mit moderner Technologie: Mit Zugang zu den gleichen Technologien, die in der Arbeitswelt verwendet werden, können Schüler*innen ihre technischen Kompetenzen bereits während der Ausbildung vertiefen und praxisnah anwenden.
  • Inklusion und Barrierefreiheit für alle Lernenden: Die integrierten Bedienungshilfen von Apple ermöglichen es allen Schüler*innen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, die besten Lernmethoden zu nutzen und so ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten.

  • Aufbau fachspezifischer Skills durch Simulationen und Planspiele: Digitale Tools bieten realitätsnahe Übungen, die auf die aktuellen Anforderungen der Industrie abgestimmt sind. So können Schüler*innen branchenspezifische Fähigkeiten entwickeln und sich besser auf ihre Berufsfelder vorbereiten.

  • Berufsspezifische Software und Anwendungen: Durch die Nutzung berufsspezifischer Software erlangen die Schüler*innen wertvolle Kenntnisse, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können – sei es im technischen, kaufmännischen oder sozialen Bereich.
Apple in der Berufsschule
GfdB Digitalakademie Logo
Lernreise der Digitalakademie

CONVERGE GERMANY DIENSTLEISTUNGEN

Die Digitalakademie –

Digitale Transformation lehren und multiprofessionelle Teams ausbilden und fördern

Die Einführung digitaler Technologien in Schulen kann für Lehrkräfte und das Kollegium eine Herausforderung sein. Hier setzt die Digitalakademie an: Neben den technologischen Lösungen des Startchancen-Programms bietet sie praxisnahe Schulungen und Fortbildungen, die helfen, digitale Kompetenzen zu stärken und multiprofessionelle Teams für den Schulalltag zu qualifizieren.

Die Vorteile:

  • Maßgeschneiderte Schulungen für Lehrkräfte: Lehrkräfte sehen sich oft vor der Herausforderung, neue Technologien effizient und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Die Digitalakademie bietet maßgeschneiderte Schulungen, die genau auf die Bedürfnisse und das Wissenstand des Kollegiums abgestimmt sind, und so eine erfolgreiche Umsetzung erleichtern.
  • Unterstützung bei der Integration digitaler Technologien: Viele Schulen kämpfen mit der nahtlosen Integration digitaler Tools in den Unterricht. Die Akademie stellt praxisorientierte Schulungen bereit, die dabei helfen, die neuen Geräte und Programme reibungslos in den Alltag zu integrieren und alle Kolleg*innen auf den gleichen Stand zu bringen.
  • Umfassende Ressourcen zur Unterrichtsentwicklung: Lehrkräfte benötigen oft gezielte Ressourcen und Materialien, um den digitalen Unterricht aufzubauen und zu entwickeln. Die Digitalakademie stellt umfangreiche Materialien zur Verfügung, die direkt im Unterricht genutzt werden können – von fachspezifischen Tools bis zu allgemeinen Leitfäden für eine digitale Schulentwicklung.

Das überarbeitete iPad ist da. Mit einzigartigem Potenzial.

Das iPad (10. Generation) ist speziell darauf ausgelegt, das Lernen und Lehren zu revolutionieren. Mit dem leistungsstarken A14 Bionic Chip und einem großen 10,9″-Liquid Retina Display im All-Screen Design, bietet es vielseitige Möglichkeiten, von interaktivem Lernen über kreative Projekte bis hin zu Multitasking für anspruchsvolle Aufgaben.

  • Leistungsstark und flexibel: Ideal für Multitasking und kreative Anwendungen wie Video- und Audioproduktion.
  • Für alle zugänglich: Integrierte Bedienungshilfen für Seh-, Hör- und kognitive Fähigkeiten, damit jeder Schüler individuell unterstützt wird.
  • Mobil und langlebig: Dank des geringen Gewichts und robustem Design, ist es in der Schule, Zuhause und unterwegs perfekt geeignet.
  • Datenschutz und Nachhaltigkeit: Höchster, integrierter Datenschutz und nachhaltige Materialien wie 100 % recyceltes Aluminium.
Heinrich-Heine-Gymnasium-digitale-schule

"Digitale Schule" Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Die Schule mit rund 950 Schüler*innen liegt im Stadtteil Nette und ist als erste Dortmunder Schule mit der Auszeichung „Digitale Schule“…

Ganze Story lesen

GOBS Gehrden Apple Distinguished School

GOBS Gehrden: Erste öffentliche Apple Distinguished School in Deutschland

Die GOBS Gerden gehört zu den ersten Schulen in Deutschland, die sich mit dem Thema Digitalisierung im Bildungsbereich befasst haben…

Ganze Story lesen

Gymnasium am Bötschenberg iPad Schule Helmstedt

Gymnasium am Bötschenberg - Die iPad-Schule in Helmstedt

Schon frühzeitig haben die Verantwortlichen an der Schule erkannt, dass ein wesentlicher Bestandteil des modernen Unterrichts eine…

Ganze Story lesen